Veranstaltung: Das Trump-Prinzip

einlaundung_trump-prinzip_17-01-23Donald Trump wird neuer US-Präsident. Populismus wird auch bei den kommenden Wahlen in NRW und im Bund mutmaßlich eine noch größere Rolle spielen als bisher schon. Wie lässt sich der Verlust von Respekt und Empathie in demokratischen und vermeintlich aufgeklärten Gesellschaften erklären? Und wie definieren Medien ihre Aufgabe und ihre Verantwortung nach den Erfahrungen in den USA und angesichts der teils absurden „Lügenpresse“-Vorwürfe?

Darüber wollen wir – genau drei Tage nach der Amtseinführung von Donald Trump – mit zwei ausgewiesenen Experten diskutieren: Der Journalist Gerald Baars, langjähriger Leiter des ARD-Studios in New York, und der Soziologe Sebastian Kurtenbach haben den Wahlkampf in den USA für einige Wochen vor Ort begleitet.

Wir sind sehr gespannt auf diese Diskussion und freuen uns über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

„DAS TRUMP-PRINZIP“

MONTAG, 23. JANUAR 2017
18:00-20:00 UHR, in der
G3 GalerieGedankenGänge
Wittelsbacherstraße 3
44139 Dortmund
(Nähe Polizeipräsidium)

 

einlaundung-2_trump-prinzip_17-01-23

 

 

 

 

 

Kein Sieg der Demokratie

Anne Straube 1Natürlich war ich vorletzten Mittwoch auch geschockt: Trump als neuer Präsident der USA.

Es war schlicht außerhalb meiner Vorstellungskraft, dass ein offensichtlich rassistischer und sexistischer Lügner eine demokratische Wahl gewinnen könnte. Alle Artikel darüber hielt ich für den Versuch der Medien, ein spannendes Duell herbei zuschreiben.

Das ist eine ist die Sorge vor dem Präsidenten Trump, die mich fassungslos machte. Viel schlimmer fand ich, was die Tatsache, dass ein hemmungsloser Rechtspopulist Wahlen gewinnen kann, grundsätzlich über unsere Gesellschaft aussagt – in den USA und hier.  Weiterlesen…

Trumps Triumph – Ist die Zeit des kleineren Übels vorbei?

© Gerrit Hahn

© Gerrit Hahn

Alle reden über Trumps Triumph, analysieren, werten, spekulieren. Gerade hierzulande sind viele Menschen besorgt, aber es gibt auch verschämte und offene Freude. Endlich habe das Establishment mal so richtig einen verpasst bekommen. Ich glaube allerdings, dass sich der neue Präsident mit der alten Elite – wenn vielleicht auch nicht offen – schnell arrangiert und die bestehenden Machtstrukturen sogar zementiert werden. Am Ende bleiben noch mehr Menschen zurück. Aber Trump wäre wohl nicht Trump, wenn man vorhersagen könnte, was wirklich passiert. Es geht in der Debatte aber längst um viel mehr, als um einen Präsidenten und die USA. Weiterlesen…

Das Ende der Vernunft?

Nicol Ljubić 1Was wir derzeit erleben, ist eine Zäsur und Zeitenwende. Dass Donald Trump der nächste Präsident der Vereinigten Staaten wird, ist nur der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, die wir, die stets an Vernunft und Verstand geglaubt haben, nicht fassen können. Schon beim Brexit war es so: wir konnten uns nicht vorstellen, dass sich die Brit*innen wirklich für den Austritt aus der Europäischen Union entscheiden würden – bis sie es taten. Bis zuletzt hatte ich – nicht nur im Freundeskreis, sondern auch von sogenannten Expert*innen – gehört: »Das wird nicht passieren, das kann gar nicht sein.« Das Gleiche vor der Wahl in den USA. Bis zuletzt hieß es: »Die Mehrheit wird, wenn es darauf ankommt, Hillary wählen.« Und dann wurde es Trump, ein Mann, der gelogen und beleidigt, der sich rassistisch und sexistisch geäußert und sich der ernsthaften sachlichen Auseinandersetzung verweigert hat. Weiterlesen…

Was heißt hier „Schuld an Trump“?

Jagoda Marinić 1Seit Trump gewonnen hat schreiben viele Journalist*innen selbstkritische Artikel, in denen sie die Schuld bei sich suchen. Sie zählen sich dabei zu irgendeiner nicht näher definierten Elite und fürchten, als solche ignorant gewesen zu sein in den letzten Jahren. Manche nehmen die „Schuld“ gerne auf sich, scheint es. Die Wähler*innen, man sieht es ja in den USA, hätten genug von der Diktatur der politisch Korrekten. Schuld sei, so manche, eine ominöse globale Elite, die lieber New York Times liest als sich mit der Realität vor der Haustür auseinanderzusetzen. Mit dieser Selbstkritik erschaffen Sie eine Klasse, die es so nicht gibt und die anzugreifen jedoch zum Erfolgsrezept der rechten Kräfte gehört.

Man muss schon hart an der Schmerzgrenze der Selbstverleugnung sein, um sich selbst etwas vorzuwerfen, was man sich hart erarbeitet hat, weil es einem ein Wert ist. Während Farage sofort selbstgewiss zu Trump fliegt und im Goldaufzug die Volksnähe predigt, sitzen viele Intellektuelle in Deutschland vor ihren Computern und bezichtigen sich zum Beispiel der kulturellen Gentrifizierung. Nach wie vor wäre deutschen Intellektuellen und Medien eher vorzuwerfen, zu abgeschottet von der globalen Situation zu denken, als zu weltoffen zu sein. Hätten Deutschland und Europa globaler gedacht, wäre man hier nicht von den Menschen auf der Flucht überrascht worden. Viele Medienmacher akzeptieren jetzt den Vorwurf, den die Rechten machen und unterstützen so das Establishment-Bashing, das die rechten Kräfte derzeit erfolgreich auf die Linken projizieren. Weiterlesen…